• Neue Bucherscheinung

    Die digitale Transformation bringt neue Fragen und Herausforderungen mit sich, die heute im Kontext der digitalen Ethik verhandelt werden. Anhand ausgewählter Praxisbeispiele renommierter Unternehmen vermittelt das Buch Ansätze und Methoden zur Entwicklung digital-ethischer Leitplanken für eine verantwortungsvolle Unternehmensführung.
  • idigiT Studie zu Leitlinien veröffentlicht

    "Zwischen Unternehmenswerten und Operationalisierung – Digital-ethischer Umgang mit neuen Technologien"
  • Transforming Healthcare

    Digitalisierung ist das dominierende Schlagwort unserer Zeit. Politik, Wirtschaft und Wissenschaft sind sich einig, dass sie unsere Lebenswelt radikal verändert. Der Treibstoff dieses Fortschritts sind Daten. Gleichzeitig hat die digitale Transformation des Healthcare-Sektors gerade erst begonnen. Wir arbeiten daher an Lösungen für die Frage: Wie kann der Mensch die digitale Zukunft mitgestalten?

»Die Ethik des Digitalen verlangt nach einem Paradigmenwechsel, der die Datenhoheit denjenigen zurückgibt, denen sie zusteht.«

Dr. André T. Nemat | Managing Partner | Institute for Digital Transformation in Healthcare GmbH

Kompetenzen

Consulting

Der Healthcare-Sektor in Deutschland ist hochkomplex und befindet sich im Wandel. Neue Technologien versprechen eine sichere und personalisierte Versorgung. Doch die rasanten technologischen Fortschritte bieten nicht nur endlose Potenziale, sondern werfen auch zunehmend Fragen auf: Wie gelingt eine nachhaltige Integration in vorhandene Strukturen? Wie können Daten verantwortungsvoll und nachhaltig monetarisiert werden? In unseren Fokusfeldern Digital Health und Digital Ethics agieren wir unabhängig und begleiten unsere Kund:innen auf ihrem Weg in eine digitale Zukunft.

Grey growth chart with polygon line on abstract background. Polygonal space low poly with connecting dots and lines. Connection structure. Vector business background.

Corporate Digital Responsibility

#INSIGHT | Umsetzung digitaler Ethik im Unternehmen
Corporate Digital Responsibility (CDR) – als angewandte digitale Ethik – bestimmt zunehmend den Geschäftserfolg von Unternehmen. Kerngeschäfte werden sukzessive um datengetriebene Geschäftsmodelle erweitert. Dabei spielen Vertrauen und Akzeptanz relevanter Stakeholder eine Schlüsselrolle. Digitale Ethik bietet hier einen Orientierungsrahmen für Unternehmen, um dieses Vertrauen aufzubauen. Wir haben alle öffentlich zugänglichen Empfehlungen, Leitlinien und Prinzipien („Leitlinien“) zum ethischen Umgang mit Daten und algorithmischen Systemen inhaltlich analysiert und verglichen. Laden Sie jetzt unsere Executive Summary herunter und erfahren Sie, wer die wichtigsten Stakeholder in diesem Kontext sind, welche Werte sie eint und wie es um die Operationalisierung der Leitlinien steht.

»Wir überblicken eine Vielzahl an vertikalen Innovationen im Healthcare-Sektor. Was fehlt, ist eine Anknüpfung an horizontale Innovationen.«

Dr. Sarah J. Becker | Managing Partner | Institute for Digital Transformation in Healthcare GmbH

Kompetenzen

Advisory

Interdisziplinäres Fachwissen und beste Vernetzung innerhalb von Industrie, Wissenschaft und Politik ermöglichen es uns, immer am Puls der Zeit zu sein und Zusammenhänge ganzheitlich zu betrachten. Damit agieren wir als etablierter Strategiepartner für Entscheidungsträger:innen aus der Industrie sowie für Private Equity- und Venture Capital Investoren. Ebenso vertrauen uns Vertreter:innen aus Politik und Gesellschaft verschiedener Ministerien, Institute und Stiftungen.

Abstract holding global in hands polygonal, geometry triangle. Light connection structure. Low poly vector background. Business concept

»Zur erfolgreichen Gestaltung der digitalen Transformation braucht die Praxis mehr Wissenschaft und die Wissenschaft mehr Praxis.«

Prof. Dr. Jan Ehlers | Vizepräsident | Universität Witten/Herdecke

Kompetenzen

Research

Die drängenden Fragen der Digitalisierung erfordern eine holistische Betrachtungsweise, um den Menschen nicht aus dem Blick zu verlieren. Die passenden Antworten lassen sich in unserer vernetzten Welt vornehmlich über interdisziplinäre Zusammenarbeit finden. In unterschiedlichen Forschungsprojekten widmen wir uns daher gemeinsam mit Partner:innen aus dem Technologie- und Bildungssektor aktuellen Themen wie Datenökonomie oder Digitale Souveränität im Healthcare-Kontext.

classic proportion man low poly wireframe. Abstract mash line and point origami on white background with an inscription. Starry sky or space, consisting of stars and the universe. Vector illustration

Data Sovereignty

Medizinische Daten gehören den Patient:innen

Big Data Analysis und datenbasierte Technologien wie AI und Digital Twins stellen die Zukunft der Medizin dar. Umso wichtiger wird die Sicherstellung der Datensouveränität der beteiligten Patient:innen. Mit dem Referenzarchitekturmodell des International Data Spaces (IDS) liegt dafür bereits eine sichere technologische Grundlage vor, die wir mit unserem Engagement innerhalb der Association (IDSA) aktiv unterstützen.

Join The Team

Ob als Consultant oder Fellow – im Institute for Digital Transformation in Healthcare übernehmen Sie schnell Verantwortung und arbeiten an intellektuell fordernden Themen. Mit unseren Schwerpunkten "Digital Health" und "Digital Ethics" sind wir etablierter Thought Leader und vertrauensvoller Partner für Industrie, Politik und Gesellschaft. Wir arbeiten mit Entscheidungsträgern an Lösungsansätzen zu den drängenden Fragen einer digitalisierten Welt und werden nicht müde, etablierte Strukturen zu hinterfragen und neu zu denken. Wir suchen Menschen, die unsere Vision teilen und die Zukunft einer digitalisierten Welt mitgestalten möchten.

Über uns

Das Institute for Digital Transformation in Healthcare (idigiT) wurde 2017 als ein Spin-off der Universität Witten/Herdecke mit dem Ziel gegründet, einen Beitrag zur vertrauenswürdigen und menschenzentrierten digitalen Transformation in Europa zu leisten.

Seit seiner Gründung ist idigiT in vielfältigen, interdisziplinären und multiperspektivischen Beratungs- und Forschungsprojekten aktiv. Die beiden Säulen – Forschung und Beratung – vereinen die schwerpunktmäßige Auseinandersetzung mit den Themenfeldern Digital Ethics und Responsible Innovation.

Das interdisziplinäre Team aus Wirtschafts-, Geistes- und Kommunikationswissenschaftler*innen sowie Mediziner*innen versteht es, etablierte Strukturen zu hinterfragen und neue Lösungsansätze zu entwickeln. 

idigiT