Veröffentlichungen

cover_digitale_ethik_in_healthcare

(In Kürze) Buch |  Digitale Ethik in Healthcare

Mit der digitalen Transformation im Gesundheitswesen – wie auch allen anderen Branchen – wird digitale Ethik zu einer neuen, aber wesentlichen Disziplin. Digitale Ethik zielt auf den vertrauensbildenden und angemessenen Umgang mit Daten und algorithmischen Systemen. Treiber dieser Entwicklung sind neben der Wissenschaft auch Technologieunternehmen, die sich auf Daten und algorithmische Systeme konzentrieren. Dieses Buch beleuchtet – anhand praxisnaher Case Studies renommierter Unternehmen (aus den Bereichen Pharma, Versicherung, Retail, Finanzdienstleistung & Telekommunikation) – die neuen Fragen und Herausforderungen im Kontext digitaler Transformation und vermittelt die Ansätze und Methoden für die Entwicklung ethischer Leitplanken in allen Organisationen, die einen menschenzentrierten Umgang mit Daten und algorithmischen Systemen anstreben. Dabei bricht das Buch die Sektoren- und Branchengrenzen auf und ermöglicht einen interdisziplinären Blick auf die organisationale und strategische Operationalisierung digitaler Ethik in Organisationen.

idigiT - DAX30 Report

Report | Digitale Ethik im DAX

Unternehmen berichten bereits zunehmend über ihren Umgang mit digitalen Technologien. Doch welche Maßnahmen ergreifen DAX-Unternehmen, um die digitale Transformation verantwortungsvoll zu gestalten? Der vorliegende Report geht dieser Frage nach. Dafür wurden insgesamt 51 Jahresberichte von 30 DAX-Unternehmen (bis zum Stichtag am 31. Mai 2021) auf ihre expliziten sowie impliziten Äußerungen zu digitaler Ethik und Corporate Digital Responsibility (CDR) untersucht.

Cover der Studie

VorStudie |  Kollaborativer Datenraum Gesundheitswesen

Mit dem sektorübergreifenden Austausch von Daten im Gesundheitswesen sind große Erwartungen verbunden, denn er ermöglicht die Schaffung gemeinsamer Anwendungen und Lösungen für die gesundheitsbezogenen Herausforderungen von heute und morgen. Um die diese Vision zu verwirklichen, braucht es eine digitale Infrastruktur, die auf europäischen Werten wie Freiheit, Demokratie und Gleichberechtigung aufgebaut ist und Innovation durch Kollaboration ermöglicht. Mit der vorliegenden, gemeinsamen Studie der BDI Initiative Gesundheit digital und des Institute for Digital Transformation in Healthcare sollen die Chancen und Umsetzungsmöglichkeiten für einen solchen kollaborativen Datenraum Gesundheitswesen aufgezeigt werden.

Cover der idigiT Studie Leitlinien zu digitaler Ethik in Europa

Studie |  Zwischen Unternehmenswerten und Operationalisierung – Digital-ethischer Umgang mit neuen Technologien

Durch digitale Ethik wird es Organisationen möglich, Rahmenbedingungen zu schaffen, um das Vertrauen in den Einsatz von neuen Technologien und digitale Geschäftsmodelle zu fördern. Digital-ethische Herausforderungen entstehen häufig schleichend, ein erster Schritt für mehr Akzeptanz und Ausdruck gesellschaftlicher Verantwortung CDR sind Leitlinien. Mehr und mehr digital-ethische Leitlinien für den Umgang mit KI und Daten werden von Unternehmen veröffentlicht. In der Studie wurden 91 Leitlinien aus Europa untersucht – aus der Politik, von Unternehmen und Non-Profit-Organisationen.

DaWID Positionpaper Cover

Positionspapier | »Data Sovereignty and Data Economy — Two Repulsive Forces?«

Welche Rolle spielt Datensouveränität in der Datenökomomie? Neben den zahlreiche Fragen, die eine holistische Betrachtungsweise erfordern, spielt die Datenethik eine maßgebliche Rolle. Das Positionspapier stellt zehn Spannungsfelder im Zusammenspiel von Datensouveränität und Datenökomomie fest. Gemeinsam mit den Autorinnen und Autoren des Karlsruhe Institute of Technology (KIT), der T-Systems International, des Fraunhofer IMW und des Fraunhofer ISST geben wir Denkanstöße und erste Handlungsempfehlungen für datensouveräne und datenethische Lösungen.

idigiT - Digital Ethics Quick Check Corona-Warn-App

 #QUICK CHECK | DIGITAL ETHICS: CORONA-WARN-APP

Die deutsche Corona-Warn-App wurde nach ihrem Erscheinen innerhalb kürzester Zeit millionenfach heruntergeladen – ein Erfolg sowohl für die Entwickler als auch die Bundesregierung. Unser Digital Ethics Quick Check zeigt auf, warum dieser Erfolg möglicherweise auf die Berücksichtigung digitale-ethischer Werte zurückzuführen ist.

idigiT (2021) - Trendbericht - Beam me up, Scotty Cover

Trendreport |  „Beam me up, Scotty!“ – Digitale Transformation der Chirurgie

Wohin wird sich die Medizin von morgen entwickeln? Welche Gestaltungsrolle werden Ärzt:innen übernehmen können und wie wird die Welt der Operationssäle in Zukunft aussehen? Mit einem Blick auf die technologischen Trends „Robotics“, „5G“, „IoT“, „Sensorik“, „Augmented Reality“, „Big Data“ und „Künstliche Intelligenz“ soll diesen Fragen auf den Grund gegangen werden. Dabei stehen neben dem jeweiligen Status quo vor allem die Chancen und die Risiken für Patient:innen und Ärzt:innen im Fokus.

idigit(2020)Europaweite_Leitlinien_zur_digitalen_Ethik_im_Vergleich_executive_summary_vorschau

Executive Summary | Leitlinien zur Digitalen Ethik im Vergleich

Unsere Analyse von Leitlinien der digitalen Ethik in Europa umfasst 42 Veröffentlichungen, die wir sowohl inhaltlich als auch strukturell aufgearbeitet und verglichen haben. Auf zwei Seiten fassen wir die wichtigsten Ergebnisse der Analyse zusammen.

Podcast

Herzlich Willkommen zu unserem Interview-Podcast im Rahmen unseres Seminars mit Studierenden des Masterstudienganges „Ethik und Organisation“ an der Universität Witten/Herdecke. Mit unseren wöchentlich wechselnden Gastreferent:innen aus den unterschiedlichsten Branchen sprechen wir über „Corporate Digital Responsibility – Was bedeutet Unternehmensverantwortung im digitalen Zeitalter?“.

Dr. André T. Nemat, Managing Partner von idigiT, reflektiert dabei nicht nur den Status-quo der noch sehr neuen Thematik „Corporate Digital Responsibility“ (kurz CDR), sondern blickt mit seinen jeweiligen Gesprächspartner:innen auch in die digitale Zukunft und darauf, welche Chancen die Ethik dabei bietet.

album-art

Presse

Ethik-Leitlinien von Unternehmen nehmen signifikant zu, Beitrag von Dr. Sarah J. Becker und Dr. André T. Nemat, Corporate Digtial Responsibility Online-Magazin

IDSA Wins GAIA-X Funding Competition of the German Federal Ministry for Economic Affairs and Energy, Pressemitteilung, International Data Spaces Association

DaWID Positionspapier, Positionspapier, Co-Autorenschaft durch Dr. Sarah J. Becker und Dr. André T. Nemat, Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik ISST

Mensch und Medizin – Vom Wert der Gesundheit, HOHE LUFT Sonderheft unter Co-Herausgeberschaft von Dr. André T. Nemat

Merck ruft Digitalethik-Gremium ins Leben, Pressemitteilung der Merck KGaA zur Berufung des Digitalethik-Gremiums unter Beteiligung von Dr. Sarah J. Becker

Analyse von Leitlinien der digitalen Ethik in Europa, Interview mit Dr. Sarah J. Becker, Corporate Digtial Responsibility Online-Magazin

„Müssen wir den hippokratischen Eid für Programmierer einführen?“, Interview mit Dr. André T. Nemat, brand eins

Gesundheits-Apps: Geister, die wir riefen, Standpunkt von Dr. Sarah J. Becker, Tagesspiegel Background

„Stunde der Experten“, Podcastreihe mit Dr. André T. Nemat, WDR2

Digitale Gesundheit – „Es besteht die Hoffnung, überhaupt nicht mehr krank zu werden“, Interview mit Dr. André T. Nemat, Kölner Stadtanzeiger

Mediziner André Nemat – mit Robotern im OP, Podcast mit Dr. André T. Nemat, N-TV

Durch Daten Krebs verhindern – Chancen und Risiken digitaler Innovationen in der Medizin, Beitrag über Dr. André T. Nemat und Dr. Sarah J. Becker, Kölner Stadtanzeiger

Analoge Medizin, Beitrag von Dr. André T. Nemat, ada Magazin

Dr. André Nemat is new member of the board of IDSA, Pressemitteilung, International Data Spaces Association