Abschlussarbeiten (BA / MA)

„Data Ethics in Healthcare“

Werde idigiT-Fellow in unserem interdisziplinären Team

Daten und Algorithmen sind allgegenwärtig und bestimmen heute weite Teile des menschlichen Lebens. Welche Bewerber werden eingeladen? Wer bekommt einen Kredit? Längst wird bei solchen Fragen auf algorithmischer Entscheidungsfindung gesetzt. Die Sammlung, Verarbeitung, Weitergabe und Nutzung der dafür notwendigen Daten war zudem noch nie so einfach wie heute. Die Zahl der verfügbaren Datenquellen steigt kontinuierlich und erlaubt die immer genauere Erstellung von Profilen über Individuen und Gruppen.

Dabei bergen Big Data Projekte enorme Potenziale für die Bekämpfung sozialer Ungerechtigkeit oder die Heilung von Krankheiten. Doch Skandale wie der um Facebook und Cambridge Analytica erschüttern das Vertrauen der Menschen und verdeutlichen, dass die rechtlichen Rahmenbedingungen trotz zunehmender Bemühungen (siehe DSGVO) mit diesen Entwicklungen nicht Schritt halten können.

So wird der Ruf nach einer Ethik des Digitalen und der Einhaltung von Werten und Normen, die über die Einhaltung von Gesetzen hinausgeht, lauter. Denn nicht alles, was technisch möglich ist, sollte auch getan werden, selbst wenn es rechtlich erlaubt ist. Dies gilt insbesondere für den Healthcare-Sektor, in dem sensible Daten verarbeitet werden und zugleich die positiven Effekte einer human-zentrierten Nutzung von Daten besonders hoch sind.

Diese Potenziale werden vor allem von neuen Healthcare-Playern wie datengetriebenen Healthcare-Startups oder innovativen Technologiekonzernen erkannt, für die ethische Faktoren zum kritischen Faktor werden, um das Vertrauen von Kunden / Patienten zu gewinnen.

Wie gehen Healthcare-Startups mit diesen Herausforderungen um? Wieviel Ethik steckt bereits im digitalen Healthcare-Sektor? Wo liegen möglicherweise ethische Grauzonen? Hier kommst du ins Spiel! Eingebunden in das Team und die Infrastruktur des idigiT beschäftigst du dich mit diesen und weiteren Fragen rund um das Thema Ethik des Digitalen. Deine konkrete Forschungsfrage entwickeln wir gemeinsam mit dir nach Relevanz und Präferenz.

Fakten

  • Als idigiT-Fellow wirst du in unser Team und unsere Infrastruktur eingebunden (Location: UW/H Campus / Düsseldorf Office) sowie von einem Mentor betreut
  • Beginn: ab sofort
  • Zeitrahmen: 3 – 6 Monate (je nach Vorhaben BA/MA)
  • Bewerbung an: bewerbung@transforming-healthcare.com

Über idigiT

Das Institute for Digital Transformation in Healthcare (idigiT) an der Universität Witten/Herdecke wurde gegründet, um den Innovationstransfer von Wissenschaft und Industrie zu fördern. Dabei vereint es multiprofessionelle Ansätze unterschiedlicher Disziplinen um den komplexen Anforderungen an eine sich im Wandel befindenden Gesellschaft gerecht zu werden. Im Fokus steht dabei die digitale Transformation des Healthcare-Sektors mit ihren disruptiven Auswirkungen auf Strukturen und Stakeholder.

Das Institut betreibt unabhängige, interdisziplinäre und innovative Forschung zu den komplexen gesellschaftlichen Implikationen der digitalen Transformation im Gesundheitswesen. Ein Forschungsschwerpunkt liegt dabei auf der Ethik des Digitalen. Wir suchen Studierende, die unsere Vision teilen und die Zukunft des Gesundheitswesens mitgestalten wollen. Für uns ist die Zusammenarbeit zwischen Fellows in verschiedenen Stadien ihrer akademischen Laufbahn der Schlüssel zum Verständnis der wirtschaftlichen, sozialen und ethischen Implikationen einer digitalen Gesellschaft.